• Teilnahme an den Bundesfesten

    Teilnahme an den Bundesfesten

    Für viele Bruderschaften sind die Bundesfeste ein besonderer Höhepunkt

Geschichte & Chronik

Die Historie unseres Verbandes

Der Diözesanverband Münster ist eine Vereinigung von Schützenbruderschaften, Gilden und Vereinen, die sich zu den Grundsätzen und Zielen des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften verpflichten.

Er besteht aus den Landesbezirken Niederrhein, Münster, Oldenburg-Münsterland- Hümmling. Dem Diözesanverband angegliedert ist der BdSJ

Mitglieder des Diözesanverbandes sind über ihre Bezirks-Verbände –Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.

Die Zugehörigkeit zum Diözesanverband entstehen mit der Aufnahme über den Bezirksverband - Landesbezirks-Verband in den Bundesverband. Diese allerdings erfolgt nur nach Zustimmung des Bezirks, Landesbezirksverbandes bzw. Diözesanverbandes.

Es gibt also keine Mitgliedschaft von Einzelpersonen. Mitglied kann nur eine komplette Vereinigung werden.

Die Neuordnung des Diözesanverbandes

Damals in Münster... wie alles begann...

Auf Vorschlag des Diözesanbundesmeister Dr. Kleine wurde auf der Delegiertenversammlung am 28.10.1967 in Münster wurde beschlossen, dass der Diözesanverband Münster neu organisiert wird. Es wurde eine Kommission aus allen Landesbezirken gewählt. Zu ihr gehörten aus den Bezirk Münster, Bernhard Waltermann, Münster- Amelsbüren und Dr. Espenkotte, Münster, - Bezirk Niederrhein Heinrich Börs, Bislich und Heinrich von der Braak, Kevelaer, Bezirk Oldenburg Franz Windeler, Vechta und Herr Deeken an.

Mit den Schützen durch die Jahrzehnte...

Wie wir uns in Münster  entwickelt haben

Die Schützen in Münster vor dem 18. Jahrhundert

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurden in Münster die ersten „Eisen“ (Verteidigungsgemeinschaften der Bürger) gegründet. Aus ihnen entstanden im 15. Jahrhundert die ersten Schützenvereine, die damals als Bürgerwehren und zur Brandbekämpfung eingesetzt wurden. Im Jahr 1447 fand in Münster das erste Vogelschießen statt.

Die älteste noch existierende münsterische Schützenbruderschaft ist die Tischlerbruderschaft.

 

Die Schützen im 19. Jahrhundert

Josef Gerke und Bernd Nüssing, Erster und Zweiter Brudermeister der Schützenbruderschaft St.Mauritz-Erpho e.V. von 1876, ergriffen, unterstützt von der Privatbrauerei Alex Rolinck, Burgsteinfurt, die Initiative.

Ca. 13 münsterische Schützenvereine und -bruderschaften wurden zu einer Testversammlung am 12.Mai 1880, 20.00 Uhr, in die Gaststätte „Altes Försterhaus“ eingeladen.

Die erschienenen Vereine und Bruderschaften wünschten ein gemeinsames Stadtschützenfest.

Die Schützen heute

Den in den Jahren 1984 + 1985 durchgeführten Musikwettbewerben für Spielmannszüge und Blaskapellen folgte im Jubiläumsjahr 2005 vor dem Schloß ein Fahnenschlag mit allen münsterschen Fahnenschlägern - zu Ehren des schon im Jahr 2004 ausgeschossenen Jubiläums-Kaisers - und anschließend - mit großem Erfolg - ein Fahnenschläger-Wettbewerb. Im gleichen Jahr erschien auch unsere Chronik „ 25 Jahre Stadtschützenfest Münster 1980 - 2005 “.

2006 fand dann das erste Kinderkönigswerfen statt. Natürlich zu den Regularien der Alt- und Jungschützen. Geschossen wurde allerdings nicht, statt dessen mit Holzklötzen auf einen Styroporvogel geworfen.

Das kleine Schützenlexikon

Begriffe aus dem Schützenleben - knapp erklärt

Das Fahnenschwenken

Das Fahnenschwenken

Das Darstellen von Figuren mit der Fahne ist eine sehr alte Tradition. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Gilden und Zünfte sowie die Städte unterschiedliche Schwenkarten besaßen.

Das Vogelschießen

Das Vogelschießen

Das Vogelschießen, regional auch Adlerschießen genannt, ist ein alter Schützenwettbewerb, bei dem es gilt, mit einer Schusswaffe bzw. Armbrust einen hölzernen Vogel auf einer hohen Stange abzuschießen.

Der Schießsport

Der Schießsport

Das sportliche Schießen unterliegt bestimmten Regeln und die Waffe wird dabei – entgegen ihrem militärischen oder jagdlichen Ursprung – bei uns in Münster als Sportgerät verwendet.

Was die Münsteraner Schützen mit de "Meistersingern von Nürnberg" zu tun haben...

Im Jahr 2003 fand in Münster die in der Musikwelt viel beachtete Aufführung der Oper von Richard Wagner „Die Meistersinger von Nürnberg“ statt. Clou des Ganzen war, dass der erste Teil der Oper im Stadttheater und nach einem Umzug der gesamten Darsteller und Sänger durch die Altstadt, der Abschluß im Zelt auf dem Hindenburgplatz dargeboten wurde.

Die Städtischen Bühnen hatten Kontakt mit unserem Stadtverband aufgenommen und der organisierte den Fahnenschläger-Einsatz von Schützenverein Münster-Ost und Schützenbruderschaft Wilhelmi Kinderhaus für die „Meistersinger“.

Ihr Kontakt zu uns

CZ2H0877_1800

Ludger Koppers

Diözesanbundesmeister

Diözesanverband